Häusliche Gewalt und die Folgen für Betroffene*

Wendo_Gewalt_corona_Häusliche gewalt

Die Maßnahmen die zur Eindämmung der Corona Pandemie dienen, sind sinnvoll und können Leben schützen. Sie erfordern von uns allen Entbehrungen und schränken unser Leben auf verschiedene Weise ein. Auch stehen viele Arbeiter*innen, Selbstständige* und Freiberufler*innen vor riesigen Herausforderungen.

Es gibt einige Gruppen von Menschen, die durch die Pandemie doppelt bedroht sind: zum einen durch das Virus selbst, zum anderen durch Gewalt.

Margarete Stokowski / Zitat

Mich persönlich treffen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie ebenfalls auf zwei Ebenen. Meinen Lebensunterhalt bestreite ich als selbstständige WENDO Trainerin. Ich gebe WENDO Kurse, also Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Frauen* und Mädchen*. Diese Kurse finden nur in Gruppen statt und an Institutionen (Vereine, Hochschulen, Einrichtungen, …). Erst einmal sind sämtliche Veranstaltungen abgesagt und es steht noch nicht fest, inwiefern einzelne Kurse nachgeholt oder verschoben werden können. Ich weiß tatsächlich im Moment nicht, wie bzw. wann es nach der Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen, weiter geht. 

Stokowski_Corona_Pandemie_gewalt_gegen_frauen_häusliche Gewalt

Ich habe zwar viele Idee im Kopf, aber im Moment sehe ich wenig Alternativen. Die Zeit versuche ich so gut wie möglich zu nutzen. Ich merke aber auch, dass ich an meine persönliche Grenzen gelange… 

Stokowski_Corona_Pandemie_gewalt_gegen_frauen_häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt

Auf einen zweiten wichtigen Aspekt, möchte ich heute näher eingehen. Das Thema Gewalt gegen Frauen bzw. häusliche Gewalt in Zeiten der Corona Krise. 

Dieses Thema beschäftigt mich auf vielen Ebenen und liegt mehr sehr am Herzen, besonders eben auch auf der professionellen beruflichen Ebene. 

Das Thema häusliche Gewalt ist immanent mit meiner Arbeit verknüpft. Ein zentraler Schwerpunkt von WENDO ist eben das Thema häusliche Gewalt/ Gewalt gegen Frauen. Weil mir dieses Themenfeld sehr am Herzen liegt und ich es so mega wichtig finde, darüber zu sprechen, insbesondere in diesen Zeiten, schreibe ich heute diesen Blogbeitrag.

Ich hoffe mein Beitrag hilft dem Ganzen mehr Öffentlichkeit zu geben, darüber zu reden und vielleicht die Strukturen dahinter besser zu verstehen. Wenn du Betroffene, Unterstützerin oder Freundin … bist, möchte ich dir Unterstützungsangebote und Tipps an die Hand geben. 

Folgende Punkte sollen im Beitrag bearbeitet bzw. angesprochen werden.

1. Was ist häusliche Gewalt?

2. Formen häuslicher Gewalt

3. Welche Folgen kann häusliche Gewalt haben?

4. Wer ist betroffen?

5. Erklärungsversuche/ Risikofaktoren

6. Unterstützungsangebote

Corona Pandemie und häusliche Gewalt

Viele Stimmen melden sich der Zeit zu Wort, dass die Zahlen häuslicher Gewalt stark in die Höhe steigen werden.

Für Christina Clemm sind sie keine Überraschung. Sie (…) geht fest davon aus, dass die häusliche Gewalt in der Corona-Krise zunehmen wird – und damit ist sie nicht allein. Auch Frauennotrufe, das Bundesfamilienministerium, Opfer- und Kinderschutzverbände befürchten eine starke Zunahme der Gewalt.

Die TAZ schreibt zum Beispiel, das die Täter und Täterinnen “jetzt noch unbemerkter vom sozialen Umfeld ihre perfide Gewalt ausüben“ können. Eben auch weil die Kontrollinstanzen, wie Schule oder Kita jetzt fehlen und Betroffene noch weniger den Hausarzt_die Hausärztin aufsuchen.

„In einer Situation, in der nicht nur vieles ungewiss ist und sich Stress mit Existenzangst mischt, sondern auch die soziale Kontrolle fehlt. Kein Fachpersonal, dem die Flecken auf den Armen des Kindes auffällt.“ ist die Gefahr noch höher von Gewalt betroffen zu sein, schreibt Pink Stinks.

1. Was ist häusliche Gewalt?

An dieser Stelle versuche ich den Begriff näher zu definieren und zu beschreiben.

häusliche gewalt_Menschenrechtverletzung

Der Begriff häusliche Gewalt wird oft synonym mit den Begriffen Partnerschaftsgewalt oder Beziehungsgewalt verwendet.

Der Begriff häusliche Gewalt suggeriert, das die Gewalt im Haus oder in der Wohnung stattfinden muss. Ich finde daher die Begriffe Partnerschaftsgewalt bzw. Beziehungsgewalt passender, weil sie beschreiben, das die Gewalt zwischen erwachsenden Personen stattfindet und unabhängig davon, ob die beiden Personen in einem Haushalt leben.

Der Begriff häusliche Gewalt hat sich aber im Sprachgebrauch durchgesetzt. Fasst alle wissen was gemeint ist, wenn von häuslicher Gewalt gesprochen wird.

Wikipedia definiert Häusliche Gewalt folgender Maßen:

Häusliche Gewalt ist körperliche, sexuelle, psychische und wirtschaftliche Gewalt bzw. Gewalttaten zwischen Menschen, die in einem Haushalt zusammen leben. (…)

In der Istanbulkonvention wird Häusliche Gewalt/ Partnerschaftsgewalt wie folgt beschrieben:

„alle Handlungen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt. Die innerhalb der Familie oder des Haushalts oder zwischen früheren oder derzeitigen Eheleuten oder Partner*innen vorkommen, unabhängig davon, ob der Täter bzw. die Täterin denselben Wohnsitz wie das Opfer hat oder hatte.“ Istanbulkonvention

Um es noch einmal deutlich hervorzuheben, beschreibt der Begriff häusliche Gewalt verschiedene Formen von Gewalt zwischen aktuellen bzw. ehemaligen Beziehungspartner*innen. 

Den Erstauswertungen der Studie „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen“ nach haben rund 25 Prozent der befragten Frauen mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Übergriffe durch einen aktuellen und/oder früheren Beziehungspartner erlebt.

häusliche Gewalt_Partnerschaftsgewalt_rebelgirls_wendo_Magdeburg_oschersleben

Häusliche Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung!

Häusliche Gewalt tritt in unterschiedlich Facetten, Intensionen und Häufigkeiten auf. Manchmal äußert sich Partnerschaftsgewalt sehr subtil und manchmal können Formen häuslicher Gewalt auch in Kombination auftreten.

Auch wenn häusliche Gewalt nicht immer sichtbar ist, hinterlässt sie Spuren in der Seele der von Gewalt betroffenen Menschen. Denn jede Form von häuslicher Gewalt ist ein Angriff auf die Wahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die Würde der Betroffenen Frauen*.

2. Formen häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt ist keine Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat.

Häusliche Gewalt tritt in verschiedenen Formen zu Tage. Nicht immer ist sie gleich als solche für die Betroffenen* erkennbar, erst recht nicht für außenstehende Personen. Häusliche Gewalt schleicht sich langsam ein, kann sehr subtil auftreten. Die Intensität und Häufigkeit steigert sich mit der Zeit (vgl. Gewaltspirale).

Auch treten die verschiedenen Formen von Gewalt oftmals in Kombination auf und wechseln sich ab. 

So geht fast jeder körperlichen Gewalt psychische Gewalt voraus, aber psychische Gewalt hat nicht zwangsläufig körperliche Gewalt zur Folge. Sexualisierte Gewalt geht ebenfalls oftmals mit körperlicher Gewalt einher. 

(…), dass etwa jede vierte bis fünfte von Partnergewalt betroffene
Frau die mit Formen erzwungener sexualisierter Gewalt durch Partner konfrontiert war, welche zumeist in Kombination mit körperlicher Gewalt und nur selten ohne diese auftraten. (Studie Partnerschaftsgewalt)

3. Formen Häuslicher Gewalt

Körperliche Gewalt:

Alle Angriffe gegen Körper und Leben wie beispielsweise Schlagen, Stoßen, Schütteln,mitGegenständen werfen oder andere tätliche Angriffe…

Sexualisierte Gewalt:

Zu sexualisierter Gewalt zählen alle Handlungen gegen die sexuelle Selbstbestimmung, wie beispielsweise Vergewaltigung,sexuelle Nötigung,

Psychische Gewalt:

Zu psychischer bzw. emotionaler Gewalt zählen alle Handlungen gegen die psychische Stabilität eines Menschen. (Beschimpfungen, Demütigungen, Einsperren, Stalking, …)

Wirtschaftliche Gewalt: 

Handlungen gegen die wirtschaftliche bzw. finanzielle Selbständigkeit bzw. Unabhängigkeit wie beispielsweise vollständiges oder teilweises Verbot von Arbeit, Zwang zu Arbeit oder bestimmten Arbeiten, kein Zugang zum gemeinsamen Konto, Beschlagnahme des Lohns usw.

3. Welche Folgen kann häusliche Gewalt haben?

Häusliche Gewalt tritt, wie oben beschrieben, ganz unterschiedlich auf. Genauso verhält es sich mit den Folgen häuslicher Gewalt. 

Die Folgen von häuslicher Gewalt, insbesondere gegen Gewalt an Frauen hat nicht nur individuelle Folgen, sondern auch gesamtgesellschaftliche Folgen. 

Für die von Gewalt betroffenen Frauen* können die individuellen Folgen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. 

Sie reichen von sichtbaren körperlichen Folgen (blaue Flecken, Verletzungen), hinzu nichtsichtbaren psychischen Folgen (Depression, psychosomatische Beschwerden, Posttraumatische Belastungsstörungen).

Gewalt in der Beziehung hat Einfluss auf die (Nicht-)Belastbarkeit zum Beispiel im Arbeitskontext (Krankschreibungen). Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage und Eingebundenheit in soziale Netze.

Suizid und Mord (vgl. Feminizide) können hier als eine der krassesten Folgen von häuslicher Gewalt betrachtet werden.

In der Studie „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“ wurde bspw. angeführt, dass gewaltbetroffene Frauen im Vergleich zu anderen Frauen deutlich öfter unter gesundheitlichen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Magen-Darm-Problemen und Unterleibs- bzw. gynäkologischen Beschwerden litten.

Des Weiteren wurde in den bereits genannten Studien festgestellt, dass bereits „geringere Ausprägungen psychischer oder körperlicher Gewalt“ immense Auswirkungen auf die von Gewalt betroffenen Frauen* haben und schwerwiegende Folgen mit sich bringen können.

4. Wer ist betroffen?

Jede Frau kann von häuslicher Gewalt betroffen sein, unabhängig von Einkommen, sozialer Schicht oder Bildung.

„…häusliche Gewalt gegen Frauen nichts mit Herkunft, Bildung oder Einkommen der Betroffenen zu tun. Die Forschung belegt, dass jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens Gewalt durch den eigenen Partner erlebt. Und dieser Befund gilt leider nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa …“ Studie zu Partnerschaftsgewalt

Gewalt passiert in allen Schichten. Es kann JEDE treffen. 

Gewalt gegen Frauen* dient der Aufrechterhaltung patriarchaler Machtstrukturen und wirkt System stabilisierend.

Kinder sind in besonderem Maße direkt oder indirekt von häuslicher Gewalt betroffen. Sie erleiden dadurch massive Schäden. Besonders erschreckend ist die Tatsache, dass Gewalt in der Kindheit einen Risikofaktor für Frauen darstellt, später eben auch Betroffene von Gewalt zu werden.

Wendo_Gewalt_corona_Häusliche gewalt

5. Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für häusliche Gewalt

Häufig beginnt oder eskaliert häusliche Gewalt in Zeiten, die durch Veränderungen in der Lebens- und Beziehungssituation geprägt sind.

Es gibt ganz verschiedene Erklärungen zu den Ursachen von häuslicher Gewalt. Ich beziehe mich bei Suche nach Ursachen auf feministische Theorien, die Gewalt gegen Frauen in der Geschlechterhierachie bzw. in der Ungleichheit der Geschlechter suchen.

Gewaltbeziehungen sind geprägt u.a. von Macht, Dominanz und Kontrolle. Partner*innen in Gewaltbeziehungen befinden sich nicht auf Augenhöhe. Gleichberechtigte Partnerinnen* stellen eine Bedrohung für den Täter* da, weil dadurch die machtvolle Position in Frage gestellt wird.

Risikofaktoren

Die Studie Gewalt in der Partnerschaft benennt einige Risikofaktoren, die häusliche Gewalt bedingen. Einige, nicht alle, möchte ich an dieser Stelle herausheben.

Risikofaktor Bildung

Häusliche Gewalt kommt in allen Schichten vor.

HäuslicheGewalt ist bildungsunabhängig.

Das Fehlen von Bildungsressourcen kann insbesondere bei jüngeren Frauen als einen gewaltfördernden Faktor betrachtet werden.

Im Gegensatz dazu kam die Studie bei Frauen ab 45 Jahren zu dem Ergebnis, das besonders Frauen mit höheren Bildungsabschlüssen von Gewalt betroffen sind.

Traditionelle Rollenbilder können als Erklärung dienen, weshalb insbesondere Frauen mit höheren Bildungsabschlüssen von Gewalt betroffen sind.

Dort wo traditionelle Geschlechterrollen ins Wanken geraten, wird versucht diesem auf persönlicher Ebene entgegen zu wirken. Machtverlust wird durch Gewalt wiederhergestellt.

Hohe Bildung und erhöhte Unabhängigkeit der Frauen von ihren Partnern kann Risikofaktor für erhöhte Gewaltbelastungen darstellen, dann nämlich, wenn die Gleichwertigkeit von Frauen und Männern von männlichen Beziehungspartnern (…) nicht akzeptiert wird und dies Konflikte und Gewalt in den Paarbeziehungen befördert, die darauf abzielen, traditionelle, in der Auflösung begriffene Geschlechterverhältnisse wiederherzustellen oder abzusichern.

Mit Bildung, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit kann beiden Phänomen begegnet werden. (!!!) Auf der einen Seite kann durch gezielte Angebote Wissen zu häuslicher Gewalt vermittelt und auf der andere Seite kann durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, das Thema besprechbar gemacht werden und es kann auf Unterstützungsangebote hingewiesen werden.

WENDO Kurse können zum Beispiel Teil dieses Prozesses sein, indem in Kursen Wissen vermittelt und präventiv gearbeitet wird.

Risikofaktor: Ökonomische Situation/ Einkommen 

Besonders spannend an der Stelle fand ich den Hinweis der Autor*innen, das die geringsten Gewaltausmaße dort vorkamen, wo beide Partner*innen über ein mittleres Einkommen verfügten. Wenn wir an dieser Stelle weiter denken, bedeutet es, dass dort wo Frauen* und Männer* finanziell gleichgestellt sind, weniger häusliche Gewalt/ Beziehungsgewalt auftritt. Auch wenn viele immer denken der gender pay gap ist Quatsch oder hat doch keine wirkliche Bedeutung mehr … , ist er doch irgendwie ein Indikator für das Vorhandensein häuslicher Gewalt.

Auch spannend finde ich die Erkenntnis, dass dort wo der Mann* einkommensmäßig deutlich überlegen ist, weniger Gewalt ausgeübt wurde. Diese Tatsache bestätig noch einmal das Model, das Gewalt gegen Frauen mit Macht und Kontrolle zusammenhängt. Häusliche Gewalt ist eben nicht durch Stress oder als Übersprungshandlung zu erklären.

Häusliche Gewalt / Gewalt gegen Frauen hat System und trägt zur Aufrechterhaltung patriarchaler Machtstrukturen bei.

Risikofaktor: Soziale Isolation der Frauen

Die soziale Isolation der Frauen kann eine Folge, aber auch eine Vorbedingung von Gewalt sein. 

Wenn Frauen sozial isoliert sind, d.h. wenig Freund*innenschaften pflegen, keine Arbeit außer Haus beiwohnen etc. sind sie häufiger von schwerer Gewalt betroffen. Auf der anderen Seite geht schwere Gewalt mit Isolation einher. Täter* verbieten der betroffenen Frau* oft Kontakte nach aussen oder schränken diese stark ein.

Isolation erschwert die Loslösung aus gewaltvollen Beziehungen. 

Im Zuge der Pandemie bedingten Ausgangsbeschränkungen erhöht sich das Risiko von Gewalt im häuslichen Kontext betroffen zu sein. Weil das Zuhause jetzt zu einem gefährlichen Ort wird.

Weitere Risikofaktoren sind z.B.:

– Alkohol und Drogenkonsum

– gewaltsame Kindheitserfahrungen

– Trennungs- und Scheidungssituationen

– Alter ….

Es wird sich immer eine Ursache, ein Erklärungsmodel für häusliche Gewalt finden lassen. Im konkreten Fall ist meist eine bestimmte Aktion, ein bestimmter Konflikt Auslöser für Gewalt. 

ABER! Nichts rechtfertigt Gewalt.

Da häusliche Gewalt immer mit der Aufrechterhaltung von Macht zu tun hat (Wer hat hier das sagen?/ Die andere Person gehorcht mir nicht.), ist es wichtig die Strukturen dahinter mit in den Blick zu nehmen. (Rollenstereotype, ungleiche Lohnbedingungen, …)

Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind befinden sich meist in einer sog. Gewaltspirale, dadurch fällt es vielen von Gewalt betroffenen Frauen* so schwer aus diesem Kreislauf auszubrechen. 

Sieben Jahre liegen hinter Frauen bevor sie gehen, bevor sie die gewaltvolle Beziehung beenden.

Ich glaube gerade weil sich viele Betroffene schämen, fällt es ihnen auch so schwer darüber zu reden, sich an Fachberatungsstellen zu wenden oder um Unterstützung zu bitten. Viele betrachten es als persönliches Scheitern.

Es ist aber kein Scheitern, wenn ich jemanden verlasse, der gewalttätig ist.

Ich muss mich für nichts schämen für das ich nichts kann. 

Gewalt_häusliche Gewalt_rebelgirls_wendo__Scheitern

6. Unterstützungsangebote

Ich darf mir Hilfe holen, einmal, zweimal, … zehnmal wenn nötig!

Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen, findest du u.a. hier:

Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen (kostenfrei, deutschlandweit, vielsprachig, Tag & Nacht erreichbar)

Wendo_hilfetelefon_schweigen_brechen_Aktion_Gegen Gewalt an Frauen

Gewaltfreies Sachsen Anhalt – Hier findest du alle Unterstützungs- und Hilfsangebote, Ansprechpartner*innen aus ganz Sachsen Anhalt.

Die Fachberatungsstellen, wie Wildwasser e.V. oder Frauenberatungsstellen sind auch weiterhin telefonisch erreichbar.

Wenn du nicht direkt von Gewalt betroffen bist ist, ist es besonders wichtig sich solidarisch zu zeigen. (Das ist übrigens auch außerhalb der Pandemie wertvoll.)

Was kannst du also konkret tun?

Ich denke wir können jetzt, trotz Ausgangsbeschränkungen, einiges tun, damit (potentiell) Betroffene Unterstützung finden und gehört werden.

  • sei ansprechbar
  • vernetzt euch
  • rede mit Freund*innen
  • frag nach und höre zu
  • biete deine Unterstützung an
  • Informiere dich über Hilfangebote
  • Unterstütze Kampagnen gegen Gewalt an Frauen
  • ….

rebelgirls_wendo_häusliche Gewalt_Verbündete

Ich wünsche dir alles Liebe & bleib schön gesund!

aline

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.